Deutsch English

Old Books etc. > Applied Geography > Miscellaneous

If you are unsure about the article's description or condition, please contact us before you order.
Meyer, J.: Meyer’s Universum. Ein Volksbuch enthaltend Abbildung und Beschreibung des Sehenswerten und Merkwürdigen in Natur und Kunst. Octavausgabe. Neue Folge, Band 1–3 (6.–8. Band) in 1 Buch.

Meyer, J.: Meyer’s Universum. Ein Volksbuch enthaltend Abbildung und Beschreibung des Sehenswerten und Merkwürdigen in Natur und Kunst. Octavausgabe. Neue Folge, Band 1–3 (6.–8. Band) in 1 Buch. [ Permalink ]

>>> article no.: 39418 <<<

Hildburghausen, Bibliographisches Institut 1850 (Band 1 bzw. 6), 1860 (Band 2 bzw. 7), 1861 (Band 3 bzw. 8), mit 128 Stahlstichen (einschließlich 3 Titel-Stahlstiche), 3 Inhaltsverzeichnissen; 159, 163, 171 S., nachgebunden in HLn., gr. 8°; die Stiche im Einzelnen: [Band 1 bzw. 6] 1. Der Bosporus (Titelstich), 2. Der Himmalajah, 3. Chateau Tancarville, 4. Hohen-Salzburg, 5. Das Großherzogl. Schloss in Schwerin, 6. Ruinen von Ettaia, 7. Louisville, 8. Die Ufer des Tsad, 9. Kasan, 10. Pierre Pertuis bei Tavannes (Schweiz), 11. Orleans, 12. An der Mündung des Rio de las Lajas, 13. Laxenburg, 14. Bad Rǒznau in Maehren, 15. Wilhelmsthal: Schloss und Park bei Eisenach, 16. Umgegend von Cumä, 17. Bad Pfeffers (Schweiz), 18. Der Hradschin in Prag, 19. Toulon, 20. Schloss Prunn im Altmühlthale (Bayern), 21. Die Jungfrau, 22. Basel, 23. Die Arctic-Gletscher (Melville Bay), 24. Die Stone Walls (oberer Missouri), 25. Die Höhle von Paros, 26. Die grosse Moschee in Brussa, 27. Sanct Stephan in Wien, 28. Kastel und Moschee der Semiramis, 29. Das Appenzeller Wildkirschlein (Schweiz), 30. Zarskoe, 31. Astor Haus (New York), 32. Sorrent, 33. Irkutsk, 34. Der Hundskogel am Hitersee, 35. Griechische Bautrümmer auf Candia, 36. Constanz, 37. Der Toppö-Fall (Göta-Canal), 38. Lago d'Averno, 39. Schloss und Brücke von Pau, 40. Der Bischofs-Palast zu Durham in England, 41. Luzern, 42. Haus des Sandwirt's Hofer im Tyrol, [Band 2 bzw. 7] 43. Prado in Madrid (Titelstich), 44. Misda: Eine Oase in der Sahara, 45. Lauterbrunnenthal in der Schweiz, 46. Der große Geyser am Hekla, 47. L'Arc de L'Étoile in Paris, 48. Der Sonnentempel zu Baalbeck, 49. Die Elbe gegen Schandau, dem Winterberg und Böhmen vom Linienstein aus, 50. Schandau an der Elbe, 51. Kloster Mafra in Portugal, 52. Sultan Mahomed Shah's Mausoleum in Bejapore, 53. Hohentwiel, 54. Kloster des Ivan Velekoi in Moskau, 55. Das Königliche Schloss in Amsterdam, 56. Der Felsen-Tempel zu Ellora, 57. Ithaca, 58. Gleichen und Mühlberg in Thüringen, 59. Heliopolis, 60. Frauenstein, 61. Trenton Falls, 62. Aachen, 63. Am Arkansas, 64. Vincennes near Paris, 65. Isola Bella and the Lago Maggiore in Italy, 66. Hobartown Vandiemensland, 67. Castle Johannisberg on the Rhine: Country-seat of the Prince Metternich, 68. Die Schaedel-Pyramide bei Tebah in Africa, 69. Partie im Richmond-Park bei London, 70. Trébizonde, 71. Der Münster in Freiburg, 72. Kiew, 73. Schloss Amboise an der Loire, 74. Nürnberg (die Burg), 75. Das Forum in Rom, 76. Die Riesenburg, 77. Durham, 78. Charleston (Verein. Staaten v. N.A.), 79. Festung Peterwardeln an der Donau in Sirmien, 80. Die Königshütte in Schlesien, 81. Patent-Office in Washington, 82. Der Inselsberg, 83. Palast Barbarigo und Pisani in Venedig, 84. Auch in den Pyrenaeen, 85. Die Mammuths-Höhle (Mammoth-Cave) in Kentucky, [Band 3 bzw. 8] 86. Hindu-Tempel zu Ghazipore (Titelstich), 87. Zwingli's Haus, 88. Am Kai (Levée) in New-Orleans, 89. Die Basteifelsen bey Rathen in der sächsischen Schweiz, 90. Detter Warra der Höhlentempel in Indien, 91. Der Eisenbahn-Viaduct über die Lagunen nach Venedig, 92. Lemberg, 93. Chateau de Versailles, 94. Der Parnassus (Griechenland), 95. Bucht von Bajae (Neapel), 96. San Francisco im November 1848, 97. San Francisco, 98. Roma in der Türkey, 99. Der Mont-Rosa von Vispach aus, 100. Der Vesta-Tempel in Rom, 101. Kronstadt, in der Ferne Petersburg, 102. Sunderland in Durham (England), 103. Der Hudson bei Newburg, 104. Schloss Neuilly bei Paris, 105. Burg Landeck in Tyrol, 106. Baltimore, 107. Warkworth-Castle, Northumberland, 108. Tintellust (Afrika), 109. Schloss und Kloster Illock in Ungarn, 110. Ivrea (Italien), 111. Süd-Westliche Mündung des Mississippi, 112. Rotterdam, 113. Schloss Friedland in Böhmen, 114. Der Thorstein (Thüringen), 115. Die Splügen-Strasse, 116. Kansas, 117. Mahabalipoor, 118. Alt-Boyneburg (oder Alt-Boimburg), 119. Ajaccio, 120. Marathon (Griechenland), 121. Stolzenfels am Rhein, 122. Schloss Weideneck Nieder-Oesterreich, 123. Bordeaux, 124. Cetara (Bay von Salerno), 125. Die Domkirche in Magdeburg, 126. Wittenberg an der Elbe, 127. Schloss Kurburg mit dem Ortles (in Tyrol), 128. Kirche St German d'Auxerre in Paris
[ Tags: Meyers Universum, Stahlstiche, Wertanlagen ]

Often used abbreviations and their translations

Condition: Einband berieben und mit Wasserfleck (einschließlich auf Innendeckel), Seiten (einschließlich der Stiche) etwas stockfleckig, Widmung von 1864 auf Vorsatz

Price: 680.00 €
(exempt from VAT acc. to § 19 UStG)

– Details –

Language:deGerman
Deutsch
Category:Applied Geography > Miscellaneous (9)
Orts- & Landeskunde > Sonstiges
Author:Meyer (43)
Keywords:Meyer’s Universe (8)Steel Engravings (82)Value Investment (25)
Meyers UniversumStahlsticheWertanlagen

– Background –

Joseph Meyer (1796–1856) was a German merchant, industrialist, publisher, and founder of the Bibliographisches Institut. He created the "Große Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände," which was published from 1840 to 1855 in 52 volumes and is considered a milestone in the history and development of the encyclopedia. Meyer had a progressive philosophical approach to world historical events and emphasized the importance of education for citizens. The encyclopedia was aimed at the progressive bourgeoisie and was an instrument of enlightenment and an attack against the feudal regime. Meyer demanded that his employees write articles in an engaging and informative way and that they be partisan and personally engaged in what was in the people's interest. The encyclopedia was written by 120 authors and contained over 90 million words.