Deutsch English

Alte Bücher etc. > Religion > Judaica

Kreppel, Jonas: Juden und Judentum von heute übersichtlich dargestellt. Ein Handbuch.

Kreppel, Jonas: Juden und Judentum von heute übersichtlich dargestellt. Ein Handbuch. [ Permalink ]

>>> Artikel-Nr: 39293 <<<

Zürich, Amalthea 1925, mit zahlreichen Abbildungen, 891 S., 3 Blatt Verlagswerbung, OLn., gr. 8°
[ Stichworte: Judaica, illustrierte Bücher ]

Häufig verwendete Abkürzungen

Zustand: Vorsatz mit Bleistift signiert, leichte Gebrauchsspuren

Preis: 48,00 €
(umsatzsteuerfrei gem. § 19 UStG)

– Details –

Sprache:deDeutsch
German
Kategorie:Religion > Judaica (121)
Religion > Jewish Literature
Autor:in:Kreppel (1)
Schlagworte:Judaica (133)Illustriert (87)
Jewish and Jew-related LiteratureIllustrated

– Hintergrund –

Jonas Kreppel (25. Dezember 1874 – 21. Juli 1940) war ein österreichisch-jüdischer Schriftsteller, Publizist und Beamter, der für seine vielfältigen Beiträge zur jüdischen Literatur und Kultur bekannt ist. Geboren in Drohobycz, Galizien (heute Ukraine), wuchs er in einer mehrsprachigen Umgebung auf und erlernte Deutsch, Jiddisch, Polnisch und Hebräisch. Nach einer Ausbildung zum Buchdrucker arbeitete er als Redakteur der deutschsprachigen „Drohobyczer Zeitung“, die in hebräischen Buchstaben gedruckt wurde, und schrieb für verschiedene Zeitschriften in Krakau und Lemberg, darunter „Zijon“, „Jüdische Volksstimme“ und „Jerusalem“. Ab 1904 redigierte er die hebräische Tageszeitung „Ha Yom“ in Lemberg und ab 1909 die jiddische Tageszeitung „Der Tog“ in Krakau. 1914 wurde er Pressereferent im österreichischen Außenministerium und 1924 im Bundeskanzleramt, außerdem gab er von 1915 bis 1920 das Wochenblatt „Jüdische Korrespondenz“ heraus. Literarisch trat Kreppel als Pionier des jiddischen Kriminalromans mit seiner Serie „Max Spitzkopf – der Wiener Sherlock Holmes“ hervor und veröffentlichte in den 1920er Jahren ostjüdische Geschichten und Legenden. Sein Hauptwerk ist das statistische Handbuch „Juden und Judentum von heute“ aus dem Jahr 1925, zudem war er Mitarbeiter am „Jüdischen Lexikon“.